TRAINING (2.4.1)
Mitglied der SCNAT

Die CH-QUAT versteht sich als Netzwerk für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungs- und Praxisbereichen, die sich mit dem Zeitalter des Quartärs und insbesondere mit den Aspekten Mensch, Umwelt und Klima auseinandersetzen.mehr

Bild: NASA Earth Observatory, Jesse Allen and Robert Simmonmehr

GeoAgenda No. 1/2017

Geographie studieren in der Schweiz

Wer in der Schweiz Geographie studieren möchte, für den stellt sich die Frage, welches Institut er oder sie wählen soll und aus welchen Gründen. Für Lena Bühlmann, Pascal Steinemann und Marius Vögtli, Copräsidentin und Copräsidenten des Verbands Junge Geographie Schweiz (JGS) und Gastautorin und -autoren der ersten Ausgabe der GeoAgenda im Jahr 2017, war dies der Anstoss, ein Porträt über die sieben universitären Geographieinstitute der Schweiz zu verfassen.

GeoAgenda No. 1/2017

Das Dossier, dessen Erstellung von der jungen Geographin und den jungen Geographen aus Zürich koordiniert wurde, ist das Ergebnis echter Teamarbeit, da alle Studierendenverbände der verschiedenen Geographieinstitute beteiligt waren. Der Fokus – von Studierenden für Studierende – bietet Schülerinnen, Schülern und Studierenden, die vor der Wahl ihres Studiengangs stehen, einen Überblick über das Geographiestudium.
Ergänzt wird die Ausgabe um einen Beitrag des Verbands Fachdidaktik Geographie Schweiz (VGD-CH), der sich ebenfalls mit dem Geographiestudium befasst und in dem die zentrale Bedeutung der Sekundarisierung im Rahmen einer Lesson Study (S. 24) betrachtet wird.

Kategorien

Englisch, Deutsch, Französisch